Dolby Surround Anlagen im Wohnzimmer: Dolby Surround Anlage Wohnzimmer
Source: co.uk
Dolby surround anlage wohnzimmer – Ein hochwertiges Dolby Surround System verwandelt das Wohnzimmer in ein echtes Heimkino. Die Auswahl an verfügbaren Systemen ist jedoch groß und die Unterschiede in der Technologie und den Ausstattungsmerkmalen können verwirrend sein. Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Arten von Dolby Surround Anlagen, namhafte Hersteller und die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme.
Dolby Surround Systemtypen und Hersteller
Dolby bietet verschiedene Surround-Sound-Formate an, die sich in der Anzahl der Lautsprecher und der räumlichen Klanggestaltung unterscheiden. Die gängigsten Systeme sind 5.1, 7.1 und Atmos. 5.1 Systeme verwenden fünf Hauptlautsprecher (links, rechts, Mitte, links hinten, rechts hinten) und einen Subwoofer. 7.1 Systeme erweitern dies um zwei zusätzliche Surround-Lautsprecher. Dolby Atmos hingegen geht über die traditionelle Kanalanordnung hinaus und nutzt Deckenlautsprecher oder aufwärts abstrahlende Lautsprecher, um einen dreidimensionalen Klang zu erzeugen.
Dies schafft ein deutlich immersiveres Hörerlebnis.Bekannte Hersteller von Dolby Surround Anlagen sind unter anderem Bose, Denon, Marantz, Onkyo, Pioneer, Samsung, Sony und Yamaha. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette an Receivern und Lautsprechersystemen an, die mit verschiedenen Dolby-Formaten kompatibel sind.
Vergleich verschiedener Dolby Surround Systemtypen
Ein 5.1 System bietet bereits ein deutliches Upgrade gegenüber Stereo-Sound und ist eine kostengünstige Einstiegslösung für Heimkino-Enthusiasten. Der Nachteil liegt in der eingeschränkten räumlichen Klanggestaltung im Vergleich zu höherwertigen Systemen. 7.1 Systeme bieten eine verbesserte Surround-Sound-Erfahrung mit einem breiteren und detaillierteren Klangbild, jedoch zu höheren Kosten. Dolby Atmos Systeme liefern die beeindruckendste Klangqualität mit ihrer dreidimensionalen Klanggestaltung, benötigen aber zusätzliche Lautsprecher und einen kompatiblen AV-Receiver, was die Kosten deutlich erhöht.
Die Wahl des optimalen Systems hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem zur Verfügung stehenden Budget ab. Ein kleines Wohnzimmer benötigt möglicherweise kein 7.1 oder Atmos System, während ein größerer Raum von der erweiterten Klangbühne profitieren kann.
Übersicht verschiedener Dolby Surround Anlagen
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über einige ausgewählte Modelle verschiedener Hersteller. Die Preisspannen sind Richtwerte und können je nach Händler und Ausstattung variieren.
Hersteller | Modell | Preisspanne (in EUR) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Denon | AVR-X2800H | 700-900 | 7.2-Kanal AV-Receiver mit Dolby Atmos und HEOS |
Yamaha | RX-V6A | 800-1000 | 7.2-Kanal AV-Receiver mit Dolby Atmos und MusicCast |
Sony | STR-DH790 | 500-700 | 7.2-Kanal AV-Receiver mit Dolby Atmos und Bluetooth |
Bose | Lifestyle 650 | 1500-2000 | 5.1 System mit kompakten Lautsprechern und Bose-typischem Klang |
Platzierung der Lautsprecher im Wohnzimmer
Die optimale Positionierung der Lautsprecher ist entscheidend für ein beeindruckendes Dolby Surround Klangerlebnis. Eine sorgfältige Planung, die die Raumgeometrie berücksichtigt, maximiert die Klangqualität und sorgt für ein immersives Hörerlebnis. Falsche Platzierung kann hingegen zu Klangunschärfen, ungleichmäßiger Lautstärkeverteilung und einem insgesamt weniger zufriedenstellenden Ergebnis führen.Die folgenden Ausführungen erläutern die optimale Lautsprecheranordnung für ein 5.1 Dolby Surround System in verschiedenen Wohnumgebungen und geben Tipps zur Optimierung der Raumakustik.
Eine Dolby Surround Anlage im Wohnzimmer sorgt für ein beeindruckendes Klangerlebnis. Um die Akustik optimal zu gestalten, sollte man auf die Raumgestaltung achten; manchmal ergänzen dekofiguren wohnzimmer groß die Atmosphäre sogar positiv, ohne den Klang negativ zu beeinflussen. Natürlich sollte man die Positionierung der Lautsprecher weiterhin priorisieren, um den bestmöglichen Dolby Surround Sound zu genießen.
Lautsprecherplatzierung in verschiedenen Wohnzimmergrößen
Die Größe des Wohnzimmers beeinflusst maßgeblich die optimale Lautsprecherplatzierung. In kleineren Räumen (bis ca. 20m²) sollte man auf eine etwas engere Aufstellung achten, um eine gute Klangverteilung zu gewährleisten. In größeren Räumen (über 20m²) kann die Aufstellung weiter auseinandergezogen werden, um ein breiteres Klangbild zu erzeugen. Dabei ist stets darauf zu achten, dass die Lautsprecher einen gleichmäßigen Abstand zueinander und zum Hörplatz haben.
In sehr großen Räumen kann es sinnvoll sein, die hinteren Surround-Lautsprecher an die Seitenwände zu platzieren, um Reflexionen zu nutzen und den Raumklang zu erweitern. In kleinen Räumen hingegen sollte man die Surround-Lautsprecher eher etwas näher an der Hörposition platzieren.
Auswirkungen der Raumgeometrie auf die Klangqualität, Dolby surround anlage wohnzimmer
Die Form und Beschaffenheit des Wohnzimmers beeinflussen die Klangqualität erheblich. Ein rechteckiger Raum mit parallelen Wänden kann zu stehenden Wellen und Klangechos führen. Diese Effekte können durch die strategische Platzierung von Absorbern (z.B. Teppiche, Vorhänge, Regale mit Büchern) minimiert werden. Ein unregelmäßiger Raum hingegen bietet oft eine natürlichere Klangverteilung.
Harte Oberflächen wie Glas oder Stein reflektieren den Schall stärker als weiche Oberflächen wie Teppich oder Stoff. Diese Reflexionen beeinflussen die Klangqualität, daher ist es wichtig, die Oberflächenbeschaffenheit zu berücksichtigen. Ein ungünstiger Raum kann durch die Verwendung von Bassfallen und Diffusoren optimiert werden, die unerwünschte Reflexionen reduzieren oder verteilen.
Grafische Darstellung verschiedener Lautsprecheraufstellungen
Wir stellen uns ein Wohnzimmer vor. Variante 1 (kleiner Raum): Der Fernseher steht an der Wand. Die Frontlautsprecher (links und rechts) befinden sich symmetrisch links und rechts vom Fernseher, etwa in Ohrhöhe des Hörers und im Abstand von ca. 1,5 bis 2 Metern zum Hörplatz. Der Center-Lautsprecher befindet sich mittig unter oder über dem Fernseher.
Der Subwoofer kann flexibel platziert werden, idealerweise in einer Ecke des Raumes. Die Surround-Lautsprecher befinden sich etwas hinter dem Hörplatz, leicht nach außen geneigt, um einen räumlichen Klang zu erzeugen. Variante 2 (großer Raum): Ähnlich wie Variante 1, aber mit deutlich größerem Abstand zwischen den Frontlautsprechern und dem Hörplatz (ca. 2,5 bis 3,5 Meter). Die Surround-Lautsprecher könnten hier an den Seitenwänden platziert werden, um den Raum besser auszufüllen.
Variante 3 (Raum mit vielen Reflexionen): In diesem Fall sollte man die Lautsprecher so positionieren, dass möglichst wenige direkten Reflexionen an den Wänden entstehen. Dies kann durch leicht versetzte Positionen oder die Verwendung von Absorbern erreicht werden. Der Subwoofer sollte in diesem Fall an einer Stelle platziert werden, an der er möglichst wenig mit den anderen Lautsprechern interferiert. In allen Varianten ist es wichtig, dass der Hörplatz in einem gleichmäßigen Abstand zu allen Lautsprechern liegt, um ein ausgewogenes Klangbild zu erreichen.
Verbindung und Einrichtung der Anlage
Source: logitech.com
Die erfolgreiche Inbetriebnahme Ihrer Dolby Surround Anlage hängt maßgeblich von der korrekten Verbindung und Einrichtung der einzelnen Komponenten ab. Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Schritte, verschiedene Verbindungsmethoden und die Nutzung automatischer Einmesssysteme zur optimalen Klangkalibrierung. Eine sorgfältige Vorgehensweise gewährleistet ein beeindruckendes Klangerlebnis.Die Verbindung der Komponenten – Receiver, Lautsprecher und Subwoofer – erfolgt in der Regel über verschiedene Kabeltypen.
Die Wahl der Verbindungsmethode beeinflusst die Audioqualität und die Anzahl der gleichzeitig übertragbaren Kanäle.
Verbindungsmethoden
Die gängigsten Verbindungsmethoden sind HDMI, optisch (TOSLink) und analog (Cinch). HDMI bietet die beste Übertragungsqualität, da es sowohl Audio- als auch Videodaten verlustfrei übertragen kann. Optische Kabel sind ebenfalls hochwertig und unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen, eignen sich jedoch nicht für alle Audioformate. Analoge Verbindungen (Cinch) sind zwar einfach zu handhaben, übertragen aber das Signal nicht so hochwertig und sind anfälliger für Störsignale.
- HDMI: Überträgt unkomprimiertes, mehrkanaliges Audio und Video in hoher Auflösung. Vorteile: hohe Bandbreite, einfache Installation, ein Kabel für Bild und Ton. Nachteile: höhere Kosten pro Kabel, kann bei älteren Geräten nicht immer unterstützt werden.
- Optisch (TOSLink): Überträgt digitale Audiosignale. Vorteile: günstiger als HDMI, unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Nachteile: nur Audiodaten, geringere Bandbreite als HDMI, nicht für alle Audioformate geeignet.
- Analog (Cinch): Überträgt analoge Audiosignale. Vorteile: einfache Installation, kostengünstig. Nachteile: anfällig für Störsignale, geringere Audioqualität im Vergleich zu digitalen Verbindungen.
Einrichtung und Kalibrierung
Moderne AV-Receiver verfügen meist über automatische Einmesssysteme (z.B. Audyssey MultEQ, MCACC von Pioneer, Dirac Live). Diese Systeme analysieren mithilfe eines mitgelieferten Messmikrophons die Akustik des Raumes und passen die Lautsprecher-Einstellungen (Pegel, Frequenzgang, Entzerrung) automatisch an. Das Ergebnis ist ein ausgewogener und optimierter Klang.Die Einrichtung umfasst in der Regel folgende Schritte:
- Anschluss aller Komponenten (Lautsprecher, Subwoofer, Quellgeräte).
- Platzierung des Messmikrofons an der Hörposition.
- Start des automatischen Einmesssystems gemäß der Anleitung des Receivers.
- Überprüfung und ggf. manuelle Feinjustierung der Ergebnisse.
Durch die Verwendung eines automatischen Einmesssystems wird die optimale Klangabstimmung für den jeweiligen Raum erreicht. Dies minimiert unerwünschte Klangreflektionen und sorgt für ein präzises und detailreiches Klangerlebnis. Eine manuelle Feinjustierung nach der automatischen Kalibrierung kann die Ergebnisse weiter verbessern. Die korrekte Platzierung der Lautsprecher ist dabei natürlich weiterhin entscheidend.
Dolby Surround im Vergleich zu anderen Raumklangformaten
Source: cloudfront.net
Dolby Surround ist ein weit verbreitetes Raumklangformat, konkurriert aber mit anderen Technologien wie DTS:X und Auro-3D. Ein Vergleich dieser Systeme hilft, die jeweiligen Stärken und Schwächen besser zu verstehen und die optimale Wahl für die eigenen Bedürfnisse zu treffen. Die Unterschiede liegen vor allem in der Anzahl der unterstützten Lautsprecher, der Objektbasierung und der Verarbeitung der Audiodaten.Die verschiedenen Raumklangformate unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise an die räumliche Klanggestaltung.
Während Dolby Surround auf einer Mischung aus kanalbasierten und objektbasierten Ansätzen basiert, setzen DTS:X und Auro-3D stärker auf objektbasierte Verfahren. Dies beeinflusst die Flexibilität der Klangplatzierung und die Möglichkeiten der individuellen Anpassung an den Hörraum.
Vergleich der Raumklangformate: Dolby Surround, DTS:X und Auro-3D
Die folgenden Punkte beleuchten die wichtigsten Unterschiede zwischen Dolby Surround, DTS:X und Auro-3D. Diese Übersicht soll eine fundierte Entscheidung für das passende Raumklangsystem erleichtern.
- Anzahl der Lautsprecherkanäle: Dolby Surround unterstützt eine variable Anzahl von Kanälen, angepasst an die vorhandene Lautsprecherkonfiguration. DTS:X und Auro-3D hingegen bieten theoretisch eine höhere Anzahl an Kanälen, was eine präzisere und detailliertere Klangwiedergabe ermöglicht, insbesondere in größeren Räumen mit umfangreicheren Lautsprecher-Setups. Die tatsächliche Anzahl der nutzbaren Kanäle hängt jedoch von der verwendeten Hardware und Software ab.
- Objektbasierte vs. Kanalbasierte Audiocodierung: Dolby Surround verwendet eine Mischung aus kanalbasierter und objektbasierter Codierung. DTS:X und Auro-3D setzen stärker auf objektbasierte Audiocodierung. Dies ermöglicht eine flexiblere Klangplatzierung und -bewegung, da die Audioobjekte unabhängig von den Lautsprecherkanälen platziert werden können. Kanalbasierte Systeme hingegen sind an die festen Kanäle gebunden.
- Höhe und Atmosphärische Effekte: Dolby Surround bietet Höheninformationen, jedoch in einem etwas eingeschränkteren Umfang im Vergleich zu DTS:X und Auro-3D. DTS:X und insbesondere Auro-3D legen einen stärkeren Fokus auf die Wiedergabe von Höhen- und Atmosphäreneffekten, wodurch ein immersiveres Hörerlebnis geschaffen werden kann. Dies wird durch die zusätzliche Verwendung von Deckenlautsprechern (z.B. bei Auro-3D) unterstützt.
- Kompatibilität und Verfügbarkeit: Dolby Surround ist weit verbreitet und findet sich in vielen Receivern und Soundbars. DTS:X und Auro-3D sind zwar ebenfalls verfügbar, jedoch in etwas geringerem Umfang. Die Verfügbarkeit von Inhalten, die diese Formate unterstützen, kann ebenfalls variieren. Dolby Surround bietet hier durch seine Verbreitung einen Vorteil.
Beispielhafte Unterschiede in der Klangwiedergabe
Ein Beispiel: Die Wiedergabe eines Hubschrauber-Überflugs. In einem Dolby Surround System würde der Sound über die Front- und Surround-Lautsprecher simuliert, während DTS:X und Auro-3D diesen Überflug präziser über die einzelnen Lautsprecher und möglicherweise auch Deckenlautsprecher verteilen könnten, wodurch ein realistischeres und räumlicheres Klangbild entsteht. Die Unterschiede sind subtil, aber für erfahrene Hörer deutlich wahrnehmbar.
Budgetplanung und Kaufberatung
Die Anschaffung einer Dolby Surround Anlage ist eine Investition, deren Kosten stark variieren können. Von günstigen Einsteigersets bis hin zu High-End-Systemen mit aufwendiger Kalibrierung und extrem hochwertigen Komponenten ist alles möglich. Eine sorgfältige Budgetplanung ist daher unerlässlich, um die Anlage zu finden, die sowohl den eigenen Ansprüchen als auch dem zur Verfügung stehenden Budget entspricht.Eine fundierte Kaufentscheidung erfordert die Berücksichtigung verschiedener Faktoren, die in den folgenden Abschnitten detailliert erläutert werden.
Dabei werden verschiedene Preiskategorien beleuchtet und exemplarische Ausstattungsmerkmale vorgestellt. Eine Checkliste hilft Ihnen, die für Sie wichtigsten Kriterien zu identifizieren.
Budgetstufen und Ausstattungsempfehlungen
Die Kosten für eine Dolby Surround Anlage hängen stark von der Anzahl der Lautsprecher, der Leistung der Komponenten (Receiver, Lautsprecher), der verwendeten Technologien und der Qualität der Verarbeitung ab. Man kann grob drei Budgetstufen unterscheiden: Einsteiger, Mittelklasse und High-End.
Budgetstufe | Preisspanne (in Euro) | Ausstattungsmerkmale | Beispiel |
---|---|---|---|
Einsteiger | 300 – 700 | 5.1-System (5 Lautsprecher + Subwoofer), oft mit Dolby Digital, kompakte Lautsprecher, integrierter Receiver mit grundlegenden Funktionen. | Ein kompaktes 5.1-System eines bekannten Herstellers mit integriertem Receiver und einfacher Bedienung. Die Klangqualität ist ausreichend für kleinere Räume und gelegentliche Filmabende. |
Mittelklasse | 700 – 2000 | 5.1 oder 7.1 System (7 Lautsprecher + Subwoofer), Dolby Atmos oder DTS:X Unterstützung, hochwertigere Lautsprecher mit besserer Klangqualität, mehr Leistung und detailliertere Einstellungsmöglichkeiten am Receiver. | Ein 7.1 System mit separaten Komponenten (Receiver und Lautsprecher) von einem etablierten Hersteller. Bessere Klangqualität und mehr Flexibilität bei der Platzierung der Lautsprecher. |
High-End | über 2000 | 7.1.2 oder 7.1.4 System (mit Deckenlautsprechern für Dolby Atmos), hochwertigste Lautsprecher und Receiver mit exzellenter Klangqualität, umfangreiche Einstellmöglichkeiten (Raumkorrektur, EQ), möglicherweise zusätzliche Komponenten wie Netzwerkplayer oder Streaming-Module. | Ein aufwendiges 7.1.4 System mit separaten Komponenten von renommierten Herstellern. Höchste Klangqualität, präzise Raumkalibrierung und eine umfangreiche Ausstattung. Die Komponenten sind in der Regel einzeln wählbar und kombinierbar. |
Checkliste für den Kauf einer Dolby Surround Anlage
Vor dem Kauf einer Dolby Surround Anlage sollte eine Checkliste erstellt werden, um die wichtigsten Kriterien im Blick zu behalten. Dies hilft, die passende Anlage für die individuellen Bedürfnisse und den Raum auszuwählen.
- Gewünschte Anzahl der Lautsprecher: 5.1, 7.1, Atmos-fähig?
- Raumgröße: Die Lautsprecherwahl hängt von der Raumgröße ab. Für kleinere Räume reichen oft kompaktere Lautsprecher.
- Budget: Festlegung des maximalen Kaufpreises.
- Verfügbare Anschlüsse: HDMI, optisch, analog?
- Unterstützte Audioformate: Dolby Digital, Dolby TrueHD, Dolby Atmos, DTS:X?
- Zusätzliche Funktionen: Streaming-Möglichkeiten, Multiroom-Audio, Netzwerkfähigkeit?
- Receiver-Leistung: Ausreichend für die Lautsprecher und Raumgröße?
- Raumkorrektur-System: Für optimale Klanganpassung an den Raum?
- Lautsprecher-Design und -Materialien: Passen zum Einrichtungsstil?
Problemlösung und Fehlerbehebung
Die Installation und der Betrieb einer Dolby Surround Anlage können gelegentlich zu Problemen führen. Diese reichen von einfachen Verbindungsfehlern bis hin zu komplexeren audiotechnischen Schwierigkeiten. Eine systematische Fehlerbehebung ist daher unerlässlich, um schnell wieder in den Genuss von hochwertigem Raumklang zu kommen. Im Folgenden werden häufige Probleme beschrieben und detaillierte Lösungsansätze vorgestellt.
Kein Ton
Ein häufiges Problem ist das vollständige Fehlen von Ton. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Zuerst sollte die grundlegende Funktionalität der einzelnen Komponenten überprüft werden. Ist der Receiver eingeschaltet und korrekt mit dem Fernseher und den Lautsprechern verbunden? Sind die richtigen Eingangsquellen am Receiver ausgewählt?
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen auf festen Sitz und sichtbare Beschädigungen. Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke sowohl am Receiver als auch am Fernseher nicht auf Null steht. Funktioniert der Fernseher an sich mit anderen Geräten? Wenn der Fehler weiterhin besteht, könnte ein defektes Kabel, ein Problem mit dem Receiver oder dem Fernseher vorliegen. Ein Test mit einem anderen Kabel oder einer anderen Audioquelle kann hier helfen, die Fehlerquelle einzugrenzen.
Brummen oder Rauschen
Ein Brummen oder Rauschen im Klangbild deutet oft auf eine Schleife in der Erdung oder auf Störsignale hin. Überprüfen Sie die Stromversorgung aller Komponenten. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte an dieselbe Steckdose angeschlossen sind, um Erdungsschleifen zu vermeiden. Versuchen Sie, die Geräte an verschiedene Steckdosen anzuschließen, um eventuelle Störquellen auszuschließen. Prüfen Sie auch die Kabel auf Beschädigungen und verwenden Sie gegebenenfalls hochwertige, abgeschirmte Kabel.
Ein Brummen kann auch durch Interferenzen mit anderen elektronischen Geräten verursacht werden. Versuchen Sie, die Anlage von anderen Geräten wie z.B. Mikrowellen oder Handys fernzuhalten.
Schlechte Klangqualität
Eine schlechte Klangqualität kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Eine ungünstige Platzierung der Lautsprecher kann zu ungleichmäßigem Klang und Überlagerungen führen. Konsultieren Sie hierfür die Herstellerangaben zur optimalen Lautsprecheraufstellung. Auch eine falsche Konfiguration des Receivers kann zu einer schlechten Klangqualität führen. Überprüfen Sie die Lautsprecher-Einstellungen und die Raumkorrekturfunktion (falls vorhanden).
Eine unzureichende Raumbehandlung (z.B. fehlende Schalldämpfung) kann ebenfalls die Klangqualität negativ beeinflussen. Teppiche, Vorhänge und andere schallabsorbierende Materialien können hier Abhilfe schaffen. Schließlich kann auch ein defekter Lautsprecher oder ein Problem mit der Signalverarbeitung die Klangqualität beeinträchtigen. Ein Test mit einzelnen Lautsprechern kann hier helfen, die Fehlerquelle zu identifizieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung
Die folgenden Schritte helfen bei der systematischen Fehlerbehebung:
1. Überprüfung der grundlegenden Komponenten
Überprüfen Sie, ob alle Geräte eingeschaltet und korrekt verbunden sind. Prüfen Sie die Kabelverbindungen und die Lautstärkeeinstellungen.
2. Test mit alternativen Quellen
Verwenden Sie eine alternative Audioquelle (z.B. ein anderes Gerät oder einen anderen Eingang am Receiver), um festzustellen, ob das Problem an der Quelle oder an der Anlage liegt.
3. Überprüfung der Kabel
Prüfen Sie alle Kabel auf Beschädigungen und festen Sitz. Ersetzen Sie gegebenenfalls defekte Kabel.
4. Prüfung der Stromversorgung
Stellen Sie sicher, dass alle Geräte korrekt mit dem Stromnetz verbunden sind und keine Erdungsschleifen vorliegen.
5. Raumkorrektur und Lautsprecherplatzierung
Überprüfen Sie die Lautsprecherplatzierung und die Einstellungen für die Raumkorrektur am Receiver.
6. Test der einzelnen Komponenten
Schalten Sie die Komponenten einzeln aus und ein, um zu identifizieren, welche Komponente das Problem verursacht.
7. Kontaktieren Sie den Hersteller oder den Kundendienst
Wenn die Problembehebung nicht erfolgreich ist, kontaktieren Sie den Hersteller oder den Kundendienst des Gerätes.
Welche Kabel benötige ich für eine Dolby Surround Anlage?
HDMI-Kabel sind für die beste Bild- und Tonqualität zu empfehlen. Alternativ können Sie auch optische oder analoge Kabel verwenden, wobei die Qualität abnimmt.
Wie groß sollte mein Wohnzimmer für ein 7.1 System sein?
Ein 7.1 System entfaltet sein volles Potential in größeren Räumen. Eine Raumgröße von mindestens 25 Quadratmetern wird empfohlen.
Was tun, wenn meine Dolby Surround Anlage brummt?
Prüfen Sie die Kabelverbindungen auf Beschädigungen. Ein Brummen kann auch durch schlechte Erdung oder Schleifen im Stromnetz verursacht werden.
Wie oft sollte ich meine Dolby Surround Anlage kalibrieren?
Eine Kalibrierung sollte nach größeren Veränderungen im Raum (z.B. Möbelumstellung) oder bei Problemen mit der Klangqualität durchgeführt werden.